Ödipus tanzt in der Rhabarberbar – Der Klavierkabarettist Bodo Wartke
07.02.2025 55 min
Zusammenfassung & Show Notes
Pianist, Kabarettist, Sänger, Rapper, Schauspieler. Der Wahlberliner Künstler Bodo Wartke ist die
personifizierte Vielseitigkeit. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“erzählt er, warum Aborigines über seinen Vornamen lachen, was ihn an Schillers „Glocke“ so fasziniert, und was Zwölftonmusik mit Rassismus zu tun hat.
+++
Bodo Wartke wuchs in Bad Schwartau auf und studierte in Berlin zunächst Physik, dann Musik auf Lehramt. Seit seiner Schulzeit tritt er als Klavierkabarettist und Sänger auf. Sein Stil verbindet klassisches Klavierspiel mit Jazz, Boogie-Woogie und Pop, ergänzt durch eigene Texte. Neben Soloprogrammen arbeitet er auch mit Bands und Orchestern. Des Weiteren schuf er für Sophokles’ Tragödien „König Ödipus“ und „Antigone“ sowie Mozarts „Zauberflöte“ neue Textfassungen. In jüngster Zeit landete er mit seinem Zungenbrecher-Rap „Barbaras Rhabarberbar“ einen viralen Hit. Wartke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Kleinkunstpreis (2004), den Deutschen Sprachpreis (2023) und den Bayerischen Kabarettpreis (2024).
+++
Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!
+++
Redaktion und Moderation: Mario Felix Vogt
Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz
Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer
Online-Redaktion und Backoffice: Mario Felix Vogt
Musik: Markus Zierhofer
Voiceover: Paul Sies
personifizierte Vielseitigkeit. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“erzählt er, warum Aborigines über seinen Vornamen lachen, was ihn an Schillers „Glocke“ so fasziniert, und was Zwölftonmusik mit Rassismus zu tun hat.
+++
Bodo Wartke wuchs in Bad Schwartau auf und studierte in Berlin zunächst Physik, dann Musik auf Lehramt. Seit seiner Schulzeit tritt er als Klavierkabarettist und Sänger auf. Sein Stil verbindet klassisches Klavierspiel mit Jazz, Boogie-Woogie und Pop, ergänzt durch eigene Texte. Neben Soloprogrammen arbeitet er auch mit Bands und Orchestern. Des Weiteren schuf er für Sophokles’ Tragödien „König Ödipus“ und „Antigone“ sowie Mozarts „Zauberflöte“ neue Textfassungen. In jüngster Zeit landete er mit seinem Zungenbrecher-Rap „Barbaras Rhabarberbar“ einen viralen Hit. Wartke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Kleinkunstpreis (2004), den Deutschen Sprachpreis (2023) und den Bayerischen Kabarettpreis (2024).
+++
Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!
+++
Redaktion und Moderation: Mario Felix Vogt
Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz
Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer
Online-Redaktion und Backoffice: Mario Felix Vogt
Musik: Markus Zierhofer
Voiceover: Paul Sies
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!