Ein Wanderer zwischen den Welten – Der Dirigent Pablo Heras-Casado
09.05.2025 43 min
Zusammenfassung & Show Notes
Pablo Heras-Casado ist ein Dirigent, der sich nicht festlegen lässt. Der Spanier liebt den sprunghaften Wechsel zwischen Epochen, Stilen und Klangidealen. Mit derselben Leidenschaft, mit der er Monteverdi an der Wiener Staatsoper dirigiert, stellt er bei Mahler und in zeitgenössischen Werken die erzählerische Kraft der Musik ins Zentrum. Im „Notenköpfe“-Podcast spricht er mit Fanny Tanck über die obsessive Wucht von Wagners „Ring“, sein Leben als musikalischer Polyglott und darüber, wie sehr ihn die Aura der Alhambra in seiner Heimat Granada geprägt hat. Diese Podcast-Folge ist in englischer Sprache.
A wanderer between worlds – the conductor Pablo Heras-Casado
Pablo Heras-Casado is a conductor who refuses to be pigeonholed. The Spaniard relishes the thrilling shifts between eras, styles, and sonic ideals. With the same passion he brings to Monteverdi at the Vienna State Opera, he places the narrative power of music at the heart of Mahler and contemporary works. In the "Notenköpfe" podcast, he talks to Fanny Tanck about the obsessive allure of Wagner’s "Ring", his life as a musical polyglot, and the lasting influence of the Alhambra’s aura in his native Granada.
A wanderer between worlds – the conductor Pablo Heras-Casado
Pablo Heras-Casado is a conductor who refuses to be pigeonholed. The Spaniard relishes the thrilling shifts between eras, styles, and sonic ideals. With the same passion he brings to Monteverdi at the Vienna State Opera, he places the narrative power of music at the heart of Mahler and contemporary works. In the "Notenköpfe" podcast, he talks to Fanny Tanck about the obsessive allure of Wagner’s "Ring", his life as a musical polyglot, and the lasting influence of the Alhambra’s aura in his native Granada.
Pablo Heras-Casado ist ein Dirigent, der sich nicht festlegen lässt. Der Spanier liebt den sprunghaften Wechsel zwischen Epochen, Stilen und Klangidealen. Mit derselben Leidenschaft, mit der er Monteverdi an der Wiener Staatsoper dirigiert, stellt er bei Mahler und in zeitgenössischen Werken die erzählerische Kraft der Musik ins Zentrum. Im „Notenköpfe“-Podcast spricht er mit Fanny Tanck über die obsessive Wucht von Wagners „Ring“, sein Leben als musikalischer Polyglott und darüber, wie sehr ihn die Aura der Alhambra in seiner Heimat Granada geprägt hat. Diese Podcast-Folge ist in englischer Sprache.
A wanderer between worlds – the conductor Pablo Heras-Casado
Pablo Heras-Casado is a conductor who refuses to be pigeonholed. The Spaniard relishes the thrilling shifts between eras, styles, and sonic ideals. With the same passion he brings to Monteverdi at the Vienna State Opera, he places the narrative power of music at the heart of Mahler and contemporary works. In the "Notenköpfe" podcast, he talks to Fanny Tanck about the obsessive allure of Wagner’s "Ring", his life as a musical polyglot, and the lasting influence of the Alhambra’s aura in his native Granada.
+++
Pablo Heras-Casado
Der vielseitige Künstler studierte zunächst Kunstgeschichte und Schauspiel, bevor er in Alcalá das Dirigieren erlernte. Meisterkurse führten ihn unter anderem zu Christopher Hogwood. Früh gründete er das Vokalensemble Capella Exaudi und die experimentelle Formation Sonóora. Heras-Casado gastierte bei den Berliner Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra, den Salzburger Festspielen, dem Mariinski-Orchester und dem Ensemble intercontemporain. Er leitete das Orchestra of St. Luke’s und das Festival von Granada. 2023 debütierte er in Bayreuth mit Wagners „Parsifal“.
Pablo Heras-Casado
The versatile artist initially studied art history and drama before pursuing conducting in Alcalá. He attended master classes with Christopher Hogwood, among others. Early in his career, he founded the vocal ensemble Capella Exaudi and the experimental ensemble Sonóora. Heras-Casado has appeared as a guest conductor with the Berlin Philharmonic, the Cleveland Orchestra, the Salzburg Festival, the Mariinsky Orchestra, and the Ensemble intercontemporain. He has conducted the Orchestra of St. Luke's and has been a regular guest at the Granada Festival. In 2023, he made his debut at Bayreuth with Wagner’s "Parsifal".
+++
Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!
+++
Redaktion und Moderation: Fanny Tanck
Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz
Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer
Online-Redaktion und Backoffice: Mario-Felix Vogt
Musik: Markus Zierhofer
Voiceover: Paul Sies
A wanderer between worlds – the conductor Pablo Heras-Casado
Pablo Heras-Casado is a conductor who refuses to be pigeonholed. The Spaniard relishes the thrilling shifts between eras, styles, and sonic ideals. With the same passion he brings to Monteverdi at the Vienna State Opera, he places the narrative power of music at the heart of Mahler and contemporary works. In the "Notenköpfe" podcast, he talks to Fanny Tanck about the obsessive allure of Wagner’s "Ring", his life as a musical polyglot, and the lasting influence of the Alhambra’s aura in his native Granada.
+++
Pablo Heras-Casado
Der vielseitige Künstler studierte zunächst Kunstgeschichte und Schauspiel, bevor er in Alcalá das Dirigieren erlernte. Meisterkurse führten ihn unter anderem zu Christopher Hogwood. Früh gründete er das Vokalensemble Capella Exaudi und die experimentelle Formation Sonóora. Heras-Casado gastierte bei den Berliner Philharmonikern, dem Cleveland Orchestra, den Salzburger Festspielen, dem Mariinski-Orchester und dem Ensemble intercontemporain. Er leitete das Orchestra of St. Luke’s und das Festival von Granada. 2023 debütierte er in Bayreuth mit Wagners „Parsifal“.
Pablo Heras-Casado
The versatile artist initially studied art history and drama before pursuing conducting in Alcalá. He attended master classes with Christopher Hogwood, among others. Early in his career, he founded the vocal ensemble Capella Exaudi and the experimental ensemble Sonóora. Heras-Casado has appeared as a guest conductor with the Berlin Philharmonic, the Cleveland Orchestra, the Salzburg Festival, the Mariinsky Orchestra, and the Ensemble intercontemporain. He has conducted the Orchestra of St. Luke's and has been a regular guest at the Granada Festival. In 2023, he made his debut at Bayreuth with Wagner’s "Parsifal".
+++
Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.
Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!
+++
Redaktion und Moderation: Fanny Tanck
Ausführende Produzentin: Verena von der Goltz
Aufnahme und Postproduktion: Robert Niemeyer
Online-Redaktion und Backoffice: Mario-Felix Vogt
Musik: Markus Zierhofer
Voiceover: Paul Sies
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!